Die Entscheidung, die digitale Transformation des Vertriebs konsequent voran zu treiben ist getroffen. Die Erwartungen an so ein Projekt sind vielfältig: Mehr Effizienz, höhere Abschlussquoten, verbesserte Customer Experience, schlanke Prozesse, sinkende Kosten und vieles andere mehr. Was aber häufig übersehen wird, ist, dass die Transformation als solches niemals alleine alle Erwartungen erfüllen kann. Sie liefert die fachlichen, prozessualen und technologischen Grundlagen - den Erfolg sicherstellen können nur die Mitarbeiter. Sie müssen mit der neuen Herangehensweise täglich umgehen.
Jeder Mensch, der von Veränderung betroffen ist, durchläuft unausweichlich immer alle Phasen der Change-Kurve. Vor diesem Hintergrund ist das Auftreten von Widerstand ein natürlicher Vorgang. Der Schlüssel, Widerstand zu überwinden und damit den Grundstein zu einem erfolgreichen Projekt zu legen ist, die betroffenen Mitarbeiter zu Beteiligten zu machen. Denn eines ist sicher: Gegen die von der Veränderung betroffenen Mitarbeiter lassen sich neue Strukturen, Prozesse und IT-Systeme niemals wirklich erfolgreich einführen.
Wichtig ist, klar zu erkennen, wo der einzelne, von der Veränderung betroffene Mitarbeiter steht. In dieser Phase hilft das "Vier-Zimmer-Modell" als modellhafte Beschreibung der Übergangsphasen und damit der Schwelle, in welcher die Blickrichtung von der Vergangenheit in die Zukunft wechselt und sich die Aufmerksamkeit vom Festhalten des Bestehenden zum sich öffnen und Gestalten des Neuen verändert. Damit dient das Modell als Strukturelement in einem Change Management Projekt. Auf Basis dieser Kenntnis bauen alle weiteren Maßnahmen auf.
Für meine Change Management Projekte nutze ich das ADKAR-Modell. Beginnend mit der Situationsanalyse über die Maßnahmenentwicklung bis zur Umsetzung unterstütze ich Sie bei der digitalen Transformation Ihres Vertriebs dabei, dass alle Veränderungen, welche durch das Projekt entstehen, positiv und erfolgreich umgesetzt werden können.