Die meisten Unternehmen bewegen sich in einem von Verdrängungswettbewerb gekennzeichneten Markt. Die Herausforderung ist, trotzdem erfolgreich Ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Dadurch wird der Vertrieb zum wichtigsten Baustein für den Unternehmenserfolg. Er muss sich ständig weiterentwickeln, um auf geänderte Rahmenbedingungen erfolgreich zu reagieren. Um fit für die Zukunft zu sein, müssen traditionelle Prozesse neu gedacht und auf die heutige digitale Welt angepasst werden.
Häufig ist jedoch zu beobachten, dass in Zeiten immer weiter fortschreitender Digitalisierung, in der sich die Erwartungshaltung der Kunden ändert, versucht wird, mit den Vorgehensweisen und Einstellungen der Vergangenheit auch in der Gegenwart erfolgreich zu sein. Das ist weder zukunftsorientiert noch erfolgsversprechend. Die veränderten Anforderungen der Kunden bedeuten für den Anbieter, eine neue Denkweise in seine Vertriebsstrukturen zu implementieren.
Um eine Vertriebsorganisation auf Dauer in die Lage zu versetzen, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und durch schnelles und konsequentes Agieren im Markt Umsatzpotentiale zu heben, ist die Erarbeitung eines methodischen Transformationskonzepts mit Wirkung auf die Ebenen Organisation, Prozess, Technologie und Mensch unumgänglich.
Um erfolgreich zu sein, ist es notwendig, potenzielle Kunden über den richtigen Vertriebskanal zu erreichen. Welcher der richtige Weg ist, hängt immer auch von der Branche und den zu platzierenden Produkten oder Dienstleistungen ab. Wichtig für den Erfolg ist es, unaufdringlich zu agieren und qualifiziert einen möglichen Bedarf zu klären.
Die Anforderungen an den Vertrieb steigen in einem sehr hohen Maße. Dynamische Märkte, wachsender Wettbewerbsdruck und die Digitalisierung sind nur einige Beispiele dafür, die es erforderlich machen, flexible Strukturen, innovative Strategien und eine klare Ausrichtung auf die Bedürfnisse der zunehmend anspruchsvollen Kundschaft zu schaffen.
Wichtig ist, klar zu erkennen, wo der einzelne, von der Veränderung betroffene Mitarbeiter steht. In dieser Phase hilft das Change Management, die Blickrichtung von der Vergangenheit auf die Zukunft zu richten und die Aufmerksamkeit vom Festhalten des Bestehenden zum sich öffnen und Gestalten des Neuen zu verändern.